
Tanzgespräche 003 // Pablo Permanent
Nach unserer jüngsten Zusammenarbeit mit dem Berliner Tätowierer Pablo Permanent wollten wir etwas tiefer in seine Welt eintauchen. „Lost In Tanzlation“ und „Metamorphing“ zeigen eine Kombination aus von Pablo entworfenen T-Shirts und Tragetaschen und erkunden ein tieferes Konzept, das mit unseren Werten und unserer Sicht auf die Szene übereinstimmt.
„Lost In Tanzlation“ stellt die Erfahrung dar, sich in der Musik und in verschiedenen Tanzflächensituationen zu verlieren, während „Metamorphing“ die andere Seite der Medaille ist – es geht darum, wie man sich als Person weiterentwickelt, nachdem man all diese Einflüsse aufgenommen hat.
Für uns steht die Zusammenarbeit im Mittelpunkt unserer Arbeit und es war eine große Freude, mit Pablo zusammenzuarbeiten – einem fantastischen Künstler und bescheidenen Charakter, den wir auf den Tanzflächen Berlins kennengelernt haben.
Tauchen Sie ein und entdecken Sie die Welt von Pabz ...
Schnellfeuerfragen:
Lustigster Moment in der Kabine?
Auf einem privaten Minifestival spielte ich mit einem guten und bekannten Freund B2B. Die Menge und wir tobten total, und plötzlich konnte ich ihn nicht mehr sehen. Ich sah mich in der kleinen Bude um und fand ihn zusammengekauert in der Ecke unter dem Tisch, mit einem seltsamen, statischen, psychotischen Grinsen. Ich dachte zuerst: Hat er sich in Gollum verwandelt oder was? Ich fragte ihn, was los sei, und er flüsterte: „Pablo … ich … ich … ich … ich bin so high, ich bin so high …“ Nach einer Weile kam er zurück und wir spielten weiter eines unserer besten B2Bs.
Lustigster oder seltsamster Festivalmoment?
Da gibt es viele … da war diese Gruppe von 20-30 nackten Leuten bei Waking Life, die hinter einer Kiste mit „Nichts“ herliefen und sie regelrecht anbeteten. Dann bildeten sie einen Kreis um jemanden mit Kleidung und jubelten lautstark, wenn jedes Stück Stoff ausgezogen wurde. Als schließlich alle nackt waren, wurde die Kiste geöffnet und mit einem großen Jubel enthüllt: Nichts darin. Dann brachte eine Person in einem schwarzen Ganzkörperanzug eine große Schale mit wunderschön arrangierten Früchten, und die Gruppe setzte ihren anbetenden Gang hinter den Früchten und der Kiste mit dem Nichts fort. Ich war total aufgedreht und fand es toll.
Was braucht es für einen besonderen Dancefloor-Moment?
Wenn die Sterne richtig stehen: Ich habe den perfekten Ort mit perfektem Sound gefunden, Freunde um mich herum, aber viel Platz zum Tanzen, der DJ spielt genau das, was ich brauche, die Substanzen sind perfekt aufeinander abgestimmt, mein Gehirn schaltet ab, die Musik übernimmt die Kontrolle über meinen Körper und ich verliere mich in der Musik, tanze ausdrucksstark und wild.
Lieblings-Plattencover?
Paul Hardcastle - Regenwald
Guilty Pleasure-Track?
Hauptsächlich Rap-Tracks mit unpassendem Gesang, die mich einfach nicht loslassen. Wie dieser hier…
Eine Sache, die Sie an der Clubkultur ändern würden?
Keine Spielzeiten mehr unter drei Stunden, auch wenn es der Wunsch des Künstlers ist. Schluss mit all dem! Viele Künstler stehen im Line-up, um Aufmerksamkeit zu erregen, und dann mangelt es an Qualität, weil jeder gezwungen ist, alles in zwei Stunden oder sogar weniger zu packen.
Nachdem die Fragen nun geklärt sind, herzlich willkommen zur Tanz Talk-Reihe. Es war uns eine Freude, gemeinsam an der Zusammenarbeit zu arbeiten. Wir haben uns alle vor einiger Zeit auf den Tanzflächen Berlins kennengelernt. Was genießt du im Moment in der Stadt?
Ehrlich gesagt geht es im Moment nicht darum, Party zu machen, nicht viel zu tätowieren und meine Energie und Zeit für Dinge zu nutzen, für die ich bisher oder in den letzten Monaten keine Zeit gefunden habe. Das sind bestimmte Seen, Essensplätze und Orte, die noch auf meiner To-Do-Liste stehen, Graffiti malen, Platten stöbern, viel zeichnen, Freunde zum Mixen treffen oder einfach Boule oder Basketball spielen.
Was ist Ihnen wichtig, wenn Sie einen Club besuchen?
Kleiner Club, gutes Soundsystem, Platz zum Tanzen, ebenerdige Sitznische, intime Atmosphäre, nicht zu helle Beleuchtung, ein schöner Bereich für Gespräche und Konsum, aber der Schwerpunkt liegt auf Musik und Tanz mit Menschen, die bewusst, einfühlsam und gut aufeinander aufpassen.
Was ist Ihre schönste Erinnerung an einen Berliner Club?
Ich glaube, das war meine erste Party, nachdem ich im Mai 2018 hierher gezogen bin. Es war mein erstes Mal in der guten alten Griessmühle und Francesco Del Garda spielte ein außergewöhnliches 8-stündiges(?) Tagesset im wunderschönen Wintergarten. Die Sonne schien durch die bunten Fenster, die Stimmung war perfekt, alles war einfach perfekt … und dann brach ein Sommergewitter los. Draußen fing es an, in Strömen zu regnen und plötzlich strömte ein Wasserfall durch das Dach auf die Tanzfläche. Das machte die Leute noch verrückter und wilder und einer nach dem anderen sprang durch das Wasser, das auf die Tanzfläche strömte. Diese Party war eine der besten, die ich je hatte und auch sehr wichtig für meinen reibungslosen Start in Berlin, weil schon so viele Leute aus unserer Szene da waren, die ich dort zum ersten Mal traf (z. B. enge Freunde von Tanzform, Zac und Becca) und viele von ihnen wurden Freunde, manche sogar die besten, die ich bis heute habe.
Lassen Sie uns etwas tiefer in Ihre Persönlichkeit eintauchen. Wie sind Sie zum Tätowieren gekommen?
Nun, hinsichtlich meiner Interessen und Fähigkeiten war klar, dass ich einen künstlerischen und kreativen Beruf ausüben musste, aber während meines Kunststudiums habe ich gelernt, dass ich nicht Galeristen in den Arsch kriechen will. Dann bin ich stattdessen Grafikdesignerin geworden und habe festgestellt, dass dieser Beruf gar nicht so kreativ ist, wie man denkt. Also habe ich nach einer anderen Möglichkeit gesucht, meine eigene Kunst zu machen und angemessen dafür bezahlt zu werden, und bin dabei auf das Tätowieren zurückgekommen. Ich habe mich schon lange dafür interessiert, konnte mir aber nie vorstellen, es selbst zu tun. Nach einigen Gesprächen mit einem guten Freund, der gerade mit dem Tätowieren angefangen hatte, und viel Recherche später dachte ich, ich könnte es versuchen. Der erste Corona-Lockdown 2020 gab mir dann die nötige Zeit, wie verrückt zu lernen, zu üben und richtig durchzustarten. Es lief sehr gut und entgegen aller Erwartungen (vor allem meiner eigenen) wurde mir bereits ein Jahr später ein Job als Tätowierer in einem renommierten Studio angeboten .
Sehen Sie einen Zusammenhang zwischen Ihrer Arbeit als Tätowierer und der Musik?
Sicherlich gibt es viele Parallelen zwischen DJing und Tätowieren, und zwar nicht nur in der Notwendigkeit einer Nadel. Die größte Ähnlichkeit ist das Ziel, Menschen mit der eigenen Kunst (etwas sehr Persönlichem) glücklich zu machen.
Als DJ beginnt man damit, ein Repertoire und einen eigenen Stil aufzubauen. Man sucht nach neuen Songs, mixt sie, experimentiert und stellt eine funktionierende Auswahl seiner persönlichen Favoriten zusammen. Dazu gehört auch die Recherche nach inspirierender Kunst, viel Skizzieren, Experimentieren und der Aufbau eines Portfolios mit Flashes (Tattoo-Designs). Dann muss man das Publikum oder den Kunden verstehen, auf seine Wünsche und Bedürfnisse eingehen und gleichzeitig seinem Stil treu bleiben. Und das alles funktioniert nur, wenn beide Seiten zusammenarbeiten. Ich glaube, ich könnte ein Buch darüber schreiben :D
Welche Musik hörst du, wenn du im Tattoo-Studio arbeitest?
Es ist eine große Bandbreite an Genres vertreten, aber meistens handelt es sich um sanfte, gut stimmungsvolle Sachen, die weder für Klienten mit Schmerzen noch für meine fünf Kollegen und mich während anstrengender Sitzungen zu anstrengend oder überwältigend sind.
Viel Downtempo, Trip-Hop, Rap, Instrumentals, aber auch viel Funk aus aller Welt, Soul, Jazz, Synth-Pop, New Wave, Klassiker und natürlich etwas Chill-Deep-House, Breaks und DnB.
Schauen Sie sich hier einige andere Marmeladen an:
https://www.youtube.com/watch?v=WjfuLpoRy6k&list=RDWjfuLpoRy6k&start_radio=1
https://www.youtube.com/watch?v=wADfXOlZH4I
https://www.youtube.com/watch?v=2LlZ9rQFAJ8&list=RD2LlZ9rQFAJ8&start_radio=1
https://www.youtube.com/watch?v=HKhptqYnZjY&list=RDHKhptqYnZjY&start_radio=1
https://www.youtube.com/watch?v=UHQeElAfVqI&list=RDUHQeElAfVqI&start_radio=1
Was ist für Pablo Permanent in den kommenden Monaten geplant?
Ehrlich gesagt habe ich im Moment kaum feste Pläne und es macht mir viel Spaß. Sicher ist, dass ich mir wieder viel mehr Zeit zum Zeichnen und Experimentieren nehme, mit dem Ziel, weg von der Schwarzarbeit, zurück zu mehr Strichzeichnungen, die auf Blitzen basieren, weil ich gemerkt habe, dass es einfach viel mehr Spaß macht, für mich selbst zu arbeiten.
Nachdem ich das Leben beim Chant des Oiseaux-Festival in Marseille genossen und anschließend meine Familie in Italien besucht habe, wird es eine Gastauftrittstour geben, die ich in diesen Tagen plane.
Alles weitere ist noch offen, viele Ideen wie immer, mal sehen was kommt :)
Können Sie uns einen Ratschlag für alle Kreativen da draußen geben?
Kümmere dich zuerst um deine Kunst und nicht um die Präsentation in den sozialen Medien. Lass dich nicht von der oft unbefriedigenden und zerstörerischen Jagd nach Followern und Likes mitreißen.
Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie gerne tun und was Sie am besten können. Hören Sie nie auf zu lernen und sich weiterzuentwickeln, um Ihre Arbeit so gut zu machen, dass sie nicht übersehen werden kann. Wenn Sie es bis hierher geschafft haben, sind Algorithmen und Reichweite nicht mehr so wichtig.
Oder Plan B: Scheiß auf Qualität und Leidenschaft, tu, was der Markt braucht und der Algorithmus will, verkaufe deine Seele und werde reich, aber traurig, haha.
Und zum Schluss … Ihr Lieblingsstück aus dem Webshop?
Ich würde mich für die Cordjacke entscheiden und … muss zugeben, dass ich nicht alle Ihre Veröffentlichungen kenne, aber TEN001 und das fiese Decibolt gefallen mir auf jeden Fall.
https://tanzform.com/products/tanzform-corderoy-jacket-brown
Schauen Sie sich die Serie „Lost In Tanzlation“ an, „Metamorphing“ erscheint im August 2025.