Tanz Talks 001 // Oshana (DJ/Produzentin)

Tanz Talks

In dieser Serie möchten wir Menschen vorstellen, die andere auf der Tanzfläche zusammenbringen. Das können DJs, Türsteher, Veranstalter oder alle sein, die Menschen beim Tanzen unterstützen. Wir starten die Serie mit einer besonderen Künstlerin: Oshana

Vielen Dank, dass Sie Teil der Cutting Shapes-Reihe sind. Gab es einen Grund, warum Sie sich für die Achteckform entschieden haben?

Danke für die Einladung! Ich fand eine Schallplatte in Form eines Stoppschilds schon immer cool. Fun Fact: Das Achteck symbolisiert Schutz und Positivität von allen Seiten und repräsentiert den Übergang von der irdischen zur himmlischen Ebene. Das habe ich gegoogelt.

Wir wissen, dass viele DJs/Produzenten auf der Tanzfläche anfangen. Wie sahen deine Anfänge auf der Tanzfläche aus? Gibt es Rave-Erinnerungen, die dir besonders in Erinnerung geblieben sind?

Die Tanzflächen, auf denen ich aufwuchs, waren ganz anders als die in Berlin. Da ich so jung anfing, erhielt ich meine erste Rave-Erfahrung hauptsächlich durch das Lesen von Zeitschriften wie DJ Times und Mixmag sowie durch Fernsehsendungen wie The Electric Circus . Mit dem Clubbing begann ich erst mit 18, als ich als Resident-DJ und Promoter durch die lokalen Clubs tourte.

Glücklicherweise war ich im Mittleren Westen von einer unglaublichen Auswahl an einheimischen Talenten aus Detroit und Chicago umgeben. DJs wie DJ Dan, Mark Farina, DJ Sneak und Ryan Elliott kamen regelmäßig in meine Stadt und prägten meine musikalischen Einflüsse. Damals schlossen die Clubs um 2 Uhr morgens und boten mehr Getränke als Tanzmöglichkeiten, was bedeutete, dass die wahre Energie auf den Afterpartys zu spüren war.

Einige meiner schönsten Erinnerungen stammen von Festivals wie dem WMC in Miami. Ein Abend ist mir besonders in Erinnerung geblieben – der, als ich Richie Hawtin im Pawn Shop auftreten sah. Sein Auftritt war unvergesslich. Er brachte seine Drum Machines mit und lieferte eine atemberaubende Hybrid-Performance. Dieser Moment veränderte alles für mich und öffnete mir die Augen für die grenzenlosen Möglichkeiten von Live-Auftritten.

Du bist oft als DJ tätig, spielst aber auch live. Findest du, dass die Verbindung zur Tanzfläche bei Live-Auftritten anders ist als beim Auflegen von Schallplatten?

Absolut. Auflegen und Live-Auftritte sind zwei völlig unterschiedliche Erfahrungen. Wenn ich auflege, fühlt es sich an, als würde ich mit dem Publikum spielen – ich nähre mich von ihrer Energie, die Platten spielen sich fast von selbst. Sobald diese Verbindung hergestellt ist, fließt die Musik mühelos. Ohne sie kann sich Auflegen wie Arbeit anfühlen.

Live-Auftritte hingegen sind ein eher einsamer Akt. Anstatt die Energie des Publikums zu nutzen, muss ich meine eigene erzeugen, um es zu entfachen. Die Freiheit des Ausdrucks, die Live-Auftritte mit sich bringen, verleiht ein einzigartiges Gefühl von Selbstvertrauen und Offenheit und ermöglicht eine tiefere, persönlichere Verbindung. Es ist roh und direkt.

Wie sieht Ihre ideale Tanzflächenumgebung aus?

Meine ideale Tanzfläche ist die perfekte Balance aus Atmosphäre und Funktionalität. Sie ist ästhetisch ansprechend, serviert tolle Cocktails und hat ein unglaubliches Soundsystem – kraftvoll und doch raffiniert, sodass man nicht schreien muss, um gehört zu werden, und die Tanzfläche auch nicht wie ein Erdbeben beben muss. Es gibt viel Platz zum Tanzen, Chill-out-Bereiche für eine Pause und, was am wichtigsten ist: Man riecht nicht wie ein Aschenbecher. Vor allem ist sie intim genug, um eine gemeinsame Atmosphäre mit Gleichgesinnten um sich herum zu schaffen.

Viele, die in der Musikbranche arbeiten möchten, denken vielleicht, es sei perfekt. Wie wir wissen, ist es nicht immer so einfach. Wie hältst du als Tourkünstler die Balance?

Ich halte die Balance, indem ich Routinen aufbaue, gute Gewohnheiten festige und konzentriert bleibe. Für mich bedeutet das, auf meine Ernährung zu achten, zu meditieren und durch regelmäßigen Sport aktiv zu bleiben. Außerdem achte ich darauf, die Zeit in sozialen Medien zu begrenzen, Schlaf in Ruhephasen nachzuholen und mich zielstrebig mit der Branche um mich herum auseinanderzusetzen. Meine psychische Gesundheit hat für mich oberste Priorität.

Manche würden sagen, dass Originalität heutzutage immer seltener wird. Würden Sie dieser Aussage zustimmen? Wie wichtig ist es Ihrer Meinung nach als Künstler, seine Originalität zu bewahren?

Dem kann ich nur zustimmen. Ich weiß aus erster Hand, wie schwer es ist, in einer Branche, die sich ständig verändert, seine Stimme zu finden – vor allem, wenn man versucht, relevant zu bleiben. Trotzdem macht das die Suche nicht weniger wichtig. Ohne meine eigene Stimme bin ich nur Teil des Lärms.

Die Bedeutung von Originalität hängt maßgeblich davon ab, was einen als Künstler antreibt. Für mich ist Künstlersein nicht nur das, was ich tue – es ist, wer ich bin. Es gibt mir Sinn und eine tiefere Verbindung zur Welt um mich herum. Aber diese Verbindung ist nur möglich, wenn ich völlig verletzlich und kompromisslos authentisch bin.

Die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung innerhalb unserer Szene ist für uns ein zentraler Bestandteil. Welche Künstler und DJs solltest du besonders im Auge behalten?

Ich stimme voll und ganz zu. Ich habe das Glück, mich in einer Phase meiner Karriere zu befinden, in der viele meiner Freunde und Inspirationen erfolgreich sind. Aber ich bin mir sicher, dass ich auf der Tanzform-Website viele wirklich lobenswerte Künstler finden könnte. Darüber hinaus gibt es auf Psionic einige spannende Nachwuchstalente, die ich im Auge behalte – Session 4000, Juanma Alegre, Marcos Coya und Yu, um nur einige zu nennen.


Und zum Schluss: Was ist dein Lieblingsstück auf der Tanzform-Website? Neben deiner EP natürlich! Haha.

Oh, das ist eine schwierige Frage! Ich bin hin- und hergerissen zwischen dem Tanzform Crop Top und dem Miami Beatz T-Shirt – aber einem guten Crop Top kann ich einfach nicht widerstehen. Also, es ist das Crop Top!

  • Stampo

    Label zur Förderung des Künstlers mit eigenem Sound und einzigartigem Stempel!

  • Miami Beat$

    Hip-Hop // Hip-House-Label mit Freunden. Inspiriert vom Sound der 90er. Frischer als Prince.

  • Formen schneiden

    Trippy Techno Label, das dich zum Formen animiert. Jede Platte hat einen einzigartigen Außenschnitt.

  • Valovariou

    Verschiedene Labels mit Club-Knallern, die jedem talentierten Produzenten eine Möglichkeit bieten, seine Energie zu zeigen.